Pflegeglossar

L wie

A B C D  E F G H I  J  K L M

N O P Q R S T U V W X Y Z


Leistungs- und Preisvergleichsliste

Wer bei einer Pflegekasse einen Antrag auf Pflegeleistungen stellt, hat das Recht auf eine Leistungs- und Preisvergleichsliste. Auf Nachfrage übermittelt die Pflegekasse die Liste. Darin finden sich Informationen zu Pflegeheimen, Pflegediensten und Angeboten zur Unterstützung im Alltag. Die Liste enthält Angaben zu Art, Inhalt und Umfang von Angeboten und deren Kosten. Sie soll einen regionalen Preis-Leistungs-Vergleich ermöglichen. Leistungs- und Preisvergleichslisten werden von den Landesverbänden der Pflegekassen erstellt.

Gesetze:
SGB 11 – § 7 Aufklärung, Auskunft

Leistungsbescheid

Im Leistungsbescheid teilt die Pflegekasse mit, ob ein Antrag auf Pflegekassenleistungen genehmigt worden ist. Hier finden sich die wichtigsten Informationen dazu, wie hoch die Leistungen sein werden, welche Maßnahmen oder Leistungen bezahlt werden und ob diese zeitlich befristet sind. Wurde der Antrag abgelehnt, kann man innerhalb von vier Wochen Widerspruch einlegen.

Leistungserbringer

Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser und Apotheken, aber auch Anbieter von Gesundheitsleistungen wie Pflege- und Betreuungsdienste, Pflegeberater, Ergotherapeuten oder Physiotherapeuten stellen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung Leistungen bereit. Sie werden unter dem Begriff Leistungserbringer zusammengefasst.

Lewy-Körperchen-Demenz

Die Lewy-Körper-Demenz ist nach dem Morbus Alzheimer die zweithäufigste Form der Demenz im Alter. Die Lewy-Körper-Demenz macht bis ca. 20 % aller Demenzformen aus. Neben einer fortschreitenden Gedächtnisstörung zeigen die Patienten psychotische Symptome und/oder Bewegungsstörungen sowie auffällige Schwankungen ihrer geistigen Fähigkeiten im Tagesverlauf. Die Diagnose wird durch einen Arzt gestellt, der die Symptome bewertet, eine vollständige neurologische Untersuchung durchführt sowie die geistigen Fähigkeiten der betroffenen Person beurteilt. Es gibt keine Heilung für die Lewy-Körper-Demenz. Einzelne Symptome können mit Hilfe von Medikamenten gelindert werden.

Logopädie

Die Logopädie beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Durchgeführt wird die Logopädie von speziell ausgebildete Therapeuten, den Logopäden. Mithilfe gezielter Therapiemethoden sollen Fortschritte in der Kommunikation – sowohl durch Sprache, als auch auf anderem Wege – erreicht werden. Logopädie gehört zu den sogenannten Heilmitteln.